Ohne Open Source? Wie hätte das denn gehen sollen?
Geschichten aus der Digitalisierung von Verwaltungen inmitten der Pandemie
Wer spricht da eigentlich?
- Bianca Kastl
- sie / ihre
- @bkastl / @bkastl@mastodon.social
Level of Expertise
- Software-Projektmanagerin / Webentwicklerin
- Vertreibt beruflich Faxe aus Gesundheitsämtern
- Vorsitzende Innovationsverbund Öffentliche Gesundheit (InÖG)
- hat schon mal die Luca App gehackt
- macht aber auch erfolgreiche Open Source Software in der Verwaltung mit einem ganz tollen Team…
Dies ist kein Talk über digitale Souveränität oder Kosten, es ist ein Talk für Menschen, die an besserer Verwaltungsdigitalisierung gemeinsam arbeiten wollen.
Dies ist auch kein reiner Talk über Software, es ist auch ein Talk über mit Open Source zusammenhängende Prinzipien.
Slides: bkastl.de/froscon23
Ganz viel frischer Wind für Behördenflure… in nur einem Vorhaben
Wer bringt da frischen Wind?
- gemeinwohlorientierte, zivilgesellschaftliche Initiative
- Kooperation mit Siftung
- kleines Team
- Open Source, aber ernsthaft
- mitten in der Pandemie
- unter dynamischen Rahmenbedingungen
Welches Problem sollten wir eigentlich lösen?
Anwendungsfall: Kontaktnachverfolgung via Check-in-Apps
Eines der «einfachsten» Probleme in der Gesundheits- oder Verwaltungsdigitalisierung:
Sichere Vernetzung über viele heterogene Systeme hinweg
100+ Gesundheitsämter x 70+ Apps x 7+ Fachanwendungen
Was ist IRIS connect?
- «Vernetzungsbaukasten»
- ermöglicht die Vernetzung von Behörden mit z. B. Apps, aber auch Behörden untereinander
- von uns gestellte und gewartete Basiskomponenten
- ein Netzwerk gemeinsamer gepflegter und zugelassener Akteure in einem gemeinsamen Netzwerk
Mehrere Probleme auf einmal
- unterschiedlichste Behördennetze
- unterschiedlicher Stand der Technik
- Anpassungen an etablierten Standards zäh und langsam
- hohe Dynamik pandemischer Entwicklung
- hoher Schutzbedarf
Technische Details
- Zero Trust Verbindungskomponenten (EPS)
- Organisations-Identitäten (Zertifikat-basiert)
- mTLS gekapselte gRPC-Calls zwischen Akteueren
- abgesichert durch zentral verwaltetetes Service Directory
- Erweiterung um Proxy-Proxy-Dienst für Zugriffe von außen
Funktioniert(e) das?
- Betrieb in vier Bundesländern (NRW, Hessen, Thüringen, Sachsen)
- tatsächlicher Rollout in 50+ Ämtern in kurzer Zeit, teils in deren Amtsnetzen
- keine Beanstandungen seitens IT-Security und Datenschutz
- funktionierende Weiterentwicklung einer Open Source Lösung über mehr als ein Jahr
- State of the Art Technik
6 Schmerzpunkte in der Verwaltungsdigitalisierung,
die mit Open Source gelindert werden können
1. Höhere Transparenz und weniger Informationsbeschaffungskomplexität
Angenommen, ich will ernsthaft im E-Goverment Dienste implementieren,
wie komme ich zu ersten Informationen?
Die Developer Experience beim Zugang zu Komponenten der Verwaltungsdigitalisierung schwankt erheblich.
Abgleich: Wie offen wir das bei IRIS gemacht haben
Der Overhead, der durch «Security by Obscurity»
oder das Vorhalten von eigentlich ohnehin öffentlichen Informationen entsteht,
lähmt Management und Entscheidungsstrukturen.
2. Bessere Dokumentation, mit der du auch arbeiten willst
Die Developer Experience bei der Dokumentation von Komponenten der Verwaltungsdigitalisierung schwankt erheblich.
«Wieso habt ihr bessere Dokumentation als viele andere Hersteller, die das schon länger für mehr Geld machen?»
Der Standard, den viele Open Source Entwickler*innen intuitiv
an die Güte von Dokumentationen anlegen, ist leider nicht selbstverständlich.
3. Einfacher Nachweis von gutem Datenschutz
Zero Trust schön und gut,
aber was mache ich denn mit Verbindungen «von außen»?
Deep Dive: TLS-Passthrough Proxy
Die Bewertung einer solchen Daten-(Nicht-)Verarbeitung führt durchaus schnell zu technischem Handgemenge.

Nachweisbarkeit und Reproduzierbarkeit von konkreter Softwarefunktion kann die Bewertung aus Sicht des technischen Datenschutz erheblich vereinfachen.
4. Ermöglichung vielfältigster Betriebsmodelle
Im OZG gibt es den Gedanken von «Einer für alle»-Leistungen.
Aus der Erfahrung im Betrieb von digitalen Basiskomponenten in vier Bundesländern, wie sieht das angewandt aus?

Von Ziegelbrenner - own drawing/Source of Information: Putzger – Historischer Weltatlas, 89. Auflage, 1965; Westermanns Großer Atlas zur Weltgeschichte, 1969; Haacks geographischer Atlas. VEB Hermann Haack Geographisch-Kartographische Anstalt, Gotha/Leipzig, 1. Auflage, 1979; dtv-Atlas zur Weltgeschichte 1. Von den Anfängen bis zur Französischen Revolution; 23. Aufl. 1989, ISBN 3-423-03001-1, CC BY 2.5, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=9427842
Betriebsszenarien
- Will selbst betreiben, kann Containerisierung
- Will selbst betreiben, kompiliert lieber selbst
- Will selbst betrieben, kompiliert lieber selbst, möchte aber anderes DBMS
- Will von seinem kommunalen Dienstleister betreiben lassen
- Will zentral betreiben lassen

Quelle: BMI
Open Source Komponenten sind die Grundlage, um Technologie-Föderalismus überhaupt handhabbar zu machen.
5. Besserer Umgang mit IT-Security Updates und schnellere Reaktionsgeschwindigkeit
Ende 2021: Der Log4Shell-Moment
«Nutzen Sie Log4j?»
«Nicht direkt in Verwendung, aber der Code hat sich bereits selbst geupdated, Update folgt»

Bei Sicherheitslücken ermöglicht der strukturierte Einsatz von Open Source einen hohen Grad an Automatisierbarkeit und Transparenz.
6. Ermöglichung direkter Zusammenarbeit
Wie Kommunikation zu Softwareproblemen in Verwaltungen funktioniert (teilweise)… Part 1
- Sachbearbeitung im Amt meldet Problem an Abteilungsleitung
- Abteilungsleitung meldet Problem an Amtsleitung
- Amtsleitung meldet Problem an Ministerium
- Ministerium meldet Problem an Hersteller
- Hersteller behebt Problem
Wie Kommunikation zu Softwareproblemen in Verwaltungen funktioniert (teilweise)… Part 2
- Hersteller meldet Behebung des Problems an Ministerium
- Minsterium meldet Problembehebung an Amtsleitung
- Amtsleitung meldet Problembehebung an Abteilungsleitung
- Abteilungsleitung meldet Problembehebung an Sachbearbeitung
Alternative: Als professionelles Open Source Vorhaben melden sich Menschen bei deinem telefonischen Support-Team (im Zweischichtbetrieb)
Mitte 2021: Erstes direktes Issue aus Kommune im richtigen Repo - auf englisch
